Unternehmen

Impressum

Mentor

Verantwortlicher Anbieter ist im Sinne § 5 TMG

MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG

Otto-Hahn-Strasse 1
D-40699 Erkrath

Handelsregister Amtsgericht Wuppertal, HRA 18913
Ust.-IdNr. gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz Ust-IDNr. DE 121648770

Geschäftsführung: Wido Weyer, Dennis Weyer

Die Web-Seiten und ihre Inhalte sind © Copyright by MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG, Otto-Hahn-Strasse 1, D-40699 Erkrath, +49 (0) 211 20 0 02-0, info@mentor-bauelemente.de.

Für den Inhalt der Web-Seiten von MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG ist der jeweilige Autor der Seite verantwortlich. Sollten Inhalte gegen geltende Rechtsvorschriften verstoßen, dann bitten wir um umgehende Benachrichtigung. Wir werden die Seite oder den betreffenden Inhalt dann schnellstmöglich entfernen. Diese Regelungen entsprechen sinngemäß dem § 7 des TMG (Telemediengesetz).

Die Web-Seiten von MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG enthalten Verweise (Links) zu Informationsangeboten auf Servern, die nicht der Kontrolle und Verantwortlichkeit von MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG unterliegen. MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG übernimmt keine Verantwortung und keine Garantie für diese Informationen und billigt oder unterstützt diese auch nicht inhaltlich. Diese Regelungen entsprechen sinngemäß dem dem § 8 des TMG (Telemediengesetz).

MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG übernimmt keine Haftung für Schäden, die im Zusammenhang mit jeglicher Nutzung ihrer Web-Seiten entstehen. Die Inhalte werden nach Möglichkeit regelmäßig überprüft und auf einen aktuellen Stand gebracht, eine Gewähr für die Korrektheit kann aber in keinem Fall übernommen werden.

Datenschutzerklärung

Wir legen hohen Wert darauf, Ihre Privatsphäre zu wahren und mit Ihren Daten gewissenhaft umzugehen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben. Wir informieren Sie im Einzelnen darüber, welche Daten wir verarbeiten, welcher Zweck damit verfolgt wird, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht und wie lange die Daten gespeichert werden.

Wir erheben, speichern und nutzen personenbezogene Daten grundsätzlich nur, um Sie über unsere Tätigkeit zu informieren, um die von uns angebotenen Leistungen zu erbringen und um die Funktionsfähigkeit und Nutzerfreundlichkeit der Website sicher zu stellen. Die hierbei verarbeiteten Daten sowie die Art und der Umfang ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem jeweiligen Zweck und dem zugrundeliegenden Rechtsverhältnis. Im Einzelnen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten in den in dieser Datenschutzerklärung angeführten Fällen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, in der Folge als DSGVO bezeichnet). Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergeleitet, wenn eine rechtliche Grundlage dafür besteht.

Als „personenbezogene Daten“ (in der Folge teilweise auch nur „Daten“) werden alle Informationen bezeichnet, die sich auf eine bekannte oder identifizierbare Person beziehen; gemeint sind also alle Informationen, die Ihnen als Person zugeordnet werden können. Dies gilt z.B. für den Namen, die Adresse, den genauen Standort oder die IP-Adresse.

Als „Verarbeitung“ wird jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten bezeichnet; die wichtigsten Fälle sind die Erhebung, die Speicherung und die Verwendung Ihrer Daten.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Anbieter dieser Webseite und Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer gesetzlicher Bestimmungen ist:

MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG
Otto-Hahn-Strasse 1
D-40699 Erkrath
Telefon: 0211- 20002-0
E-Mail: info@mentor.de.com

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Boris Nicolaj Willm
Resilien[i]T GmbH
Monschauer Straße 12
40549 Düsseldorf

Telefon:         +49 (0) 211 695289 92
E-Mail:          dsb.mentor@resilienit.de

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer und Kunden durch uns ist nur zulässig und erfolgt daher nur dann, wenn eine Rechtsgrundlage dafür besteht. Wir geben in der Folge im Einzelnen an, warum die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig ist und ziehen dabei folgende Rechtsgrundlagen heran:

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartner Sie sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Zu der Rechtsgrundlage der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelnen gehen wir im Folgenden ein.

Auf Ihren Wunsch erhalten Sie jederzeit unentgeltlich und binnen höchstens eines Monats Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, deren Empfänger, deren Speicherdauer, über den Zweck der Datenverarbeitung und über das Bestehen eines Beschwerderechts (Art. 15 DSGVO).

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).

Sie können außerdem unter bestimmten Umständen eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder eine Einschränkung deren Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) verlangen. Dies unter anderem dann, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig ist oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten besteht.

Diese Rechte bestehen nicht, sofern die Verarbeitung durch uns zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Einschränkung oder Löschung geltend machen, werden wir dies allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten mitteilen, sofern dies möglich ist.

Sie haben das Recht, Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten, in einem gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten außerdem einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder durch uns übermitteln zu lassen, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Sie haben das Recht, datenschutzrechtliche Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt und eine Verarbeitung auf anderen rechtlichen Grundlagen werden von diesem Widerruf aber nicht berührt.

Sie können außerdem nach Art. 21 DSGVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, also aufgrund unserer oder dritter berechtigter Interessen erfolgt, widersprechen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nur noch in jenem Umfang, in denen unsere zwingenden schutzwürdigen Interessen Ihre Interessen überwiegen.

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich dazu auch an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Sämtliche hier angeführten Rechte können Sie geltend machen, indem Sie uns dies unter den am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten mitteilen.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn dies der Verantwortliche rechtlich dazu verpflichtet ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten sofern für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrags oder vertragsähnlichen Verhältnisses erforderlich, grundsätzlich allenfalls an mit uns verbundene Unternehmen oder Partner und Vertretungen weiter. Bei Partnern und Vertretungen handelt es sich insbesondere um unabhängige Handelsvertreter zum Vertrieb unserer Waren und Dienstleistungen im In- und Ausland. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, teilen wir beispielsweise die uns von Ihnen bereitgestellten Informationen mit dem jeweils regional zuständigen Unternehmen der MENTOR-Gruppe, damit dieses Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen, abhängig von Ihrem Bedarf und der Region Ihrer Anfrage, anbieten kann. Die Unternehmen der MENTOR-Gruppe und unsere Vertretungen finden Sie hier:
https://www.mentor.de.com/kontakt/vertrieb-international/

Auftragsverarbeiter
Zur Verarbeitung Ihrer Daten nutzen wir auch externe Dienstleister, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weiterleiten, die vertraglich abgesichert die Daten nur im Auftrag von uns verarbeiten. Auftragsverarbeiter sind darüber hinaus beispielsweise vertraglich verpflichtet, die Daten bei Beendigung der Beauftragung wahlweise zu löschen oder zurückzugeben.

  1. a) Provider/Webhost:
    Wir nehmen die Dienste eines Providers für die Bereitstellung unserer Webseite in Anspruch. Der Provider stellt uns insbesondere den notwendigen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für den sicheren Betrieb dieser Webseite zur Verfügung. In unserem Auftrag speichert der Provider die meisten der in dieser Datenschutzerklärung genannten Daten, um uns diese Daten für die jeweils genannten Zwecke zur Verfügung zu stellen. Die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen durch den Provider ist auch vertraglich sichergestellt.
  2. b) Server-Logfiles:
    Wenn Sie unsere Webseite besuchen, sendet Ihr Browser automatisch Informationen an unser System. Folgende Daten werden erhoben und als sogenannte „Server Logfiles“ beim unserem Webhost, der im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig ist, gespeichert:
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Browserkennung (v.a. Browsertyp und -version, verwendete Plugins),
  • Betriebssystem des Nutzers,
  • Internet-Service-Provider,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • die Internetadresse der Webseite, von der der Benutzer durch Anklicken eines Links zu der aktuellen Seite gekommen ist („Referrer URL“),
  • Webseiten, die vom System über unsere Webseite aufgerufen werden.

Logfiles werden in der Regel ohne Zuordnung zur Person des Nutzers gespeichert. Bestimmte in den Logfiles enthaltene Daten, insbesondere die IP-Adresse, können aber eine Zuordnung zum Nutzer ermöglichen. Eine solche Zuordnung erfolgt aber nur dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung oder Grundlage dafür besteht. Insbesondere behalten wir uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung unserer Webseite besteht.

Wir erheben und verarbeiten die in den Logfiles enthaltenen Daten nur zu dem Zweck, die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten, uns vor Angriffen zu schützen und die Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Darin liegt ein berechtigtes Interesse im Sinne der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wir haben ein Interesse daran, unser Angebot auf sichere und effiziente Weise im Internet zu präsentieren und bedienen uns dazu eines spezialisierten Anbieters.

Die Zugriffsdaten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist. In der Regel werden die Logfiles nach 7 Tagen gelöscht. Wenn Logfiles zur Verfolgung eines Verstoßes gegen Rechtsvorschriften oder einer missbräuchlichen Verwendung unserer Homepage benötigt werden, erfolgt eine Speicherung so lange, wie dies zur Verfolgung notwendig ist.
Ein Widerspruch gegen die Erhebung von Server-Logfiles ist nicht möglich, wenn Sie unsere Webseite nutzen wollen.

  1. c) Logdaten bei anderen Anbietern
    Darüber hinaus werden Logdaten von anderen Anbietern, insbesondere von Google gespeichert. Siehe dazu im Detail Punkt 12 und 13 dieser Datenschutzerklärung.
  2. d) SSL-Verschlüsselung und Datensicherheit:
    Wir verwenden auf unserer Webseite das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe. Die Datenübertragung zwischen unserem Server und Ihrem Browser erfolgt daher verschlüsselt. In der Regel handelt es sich um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verbindung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück.

Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http auf https wechselt und ein Schlosssymbol in ihrer Browserzeile erscheint. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mit gelesen werden.

Wir bedienen uns zudem technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweise oder vollständige Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Sie können mit uns postalisch, telefonisch, per Fax, per E-Mail oder durch unser Kontaktformular auf unserer Website in Kontakt treten.

Sofern Sie per Post mit uns Kontakt aufnehmen, können wir alle Daten, die Sie in Ihrem Schreiben bekannt geben, erheben und verarbeiten, dies betrifft vor allem Ihren Namen und Ihre Adresse.

Treten Sie telefonisch mit uns in Kontakt, können wir Ihre Telefonnummer, die in dem Gespräch mitgeteilten personenbezogenen Daten, wie Name und E-Mail-Adresse, Zeitpunkt des Anrufs sowie weitere Details zu Ihrem Anliegen, erheben und verarbeiten.
Treten Sie mit uns per Fax in Kontakt, so werden insbesondere die Faxnummer, die Absenderkennung und die sich aus dem Fax ergebenden Daten verarbeitet.

Wenn Sie per Email mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die E-Mailadresse und die von Ihnen in der E-Mail übermittelten Daten.

Auf unserer Webseite finden Sie außerdem ein Kontaktformular, mit Hilfe dessen Sie mit uns in Verbindung treten können. Wenn Sie dieses Formular ausfüllen und abschicken, werden jene Daten an uns übermittelt, die Sie in die entsprechenden Felder auf unserer Webseite eintragen. Zwingend sind Ihr Name, Ihre E-Mailadresse und Ihre Nachricht anzugeben. Zudem werden die IP-Adresse Ihres Computers sowie das Datum und der Zeitpunkt der Versendung gespeichert.

Zweck der Verarbeitung ist in allen Fällen die Korrespondenz mit Ihnen im Rahmen der Ausführung des uns erteilten Auftrages oder der Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung der Daten in Ihrer Kontaktaufnahme erfolgt nur, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sofern Ihre Nachricht im Zusammenhang mit einem Auftrag steht, den Sie uns erteilt haben oder erteilen wollen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten: Die Nutzung Ihrer Daten zur Korrespondenz ist als vorvertragliche Maßnahme zum Abschluss eines Vertrages oder zur Erfüllung von Verpflichtungen im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich und daher zulässig. In allen anderen Fällen besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wir haben ein Interesse daran, die Anfragen, die uns postalisch, per Fax, per Telefon oder von Besuchern unserer Webseite erreichen, zu beantworten und mit diesen in Kontakt zu treten und zu bleiben, dies auch deserfolgt die Übermittlung der Daten freiwillig und auf eigene Initiative. Außerdem gehen wir davon aus, dass sie durch die Kontaktaufnahme der Verarbeitung Ihrer Daten zur zustimmen, sodass auch Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage ist. Dies gilt auch für jene Daten, die Sie uns übermitteln und die für die Korrespondenz mit Ihnen nicht erforderlich sind.

Ihre Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder solange eine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht. Der Zweck der Kontaktaufnahme ist dann erreicht, wenn die Angelegenheit, wegen der Sie mit uns Kontakt aufnehmen, abgeschlossen ist.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur insoweit, als dies technisch oder zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte, insbesondere zu Werbezwecken, findet nicht statt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet zum Beispiel bei der Kommunikation über Email Sicherheitslücken aufweisen kann.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu, sofern Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO erhoben werden. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden zum Beispiel per E-Mail an datenschutz@mentor.de.com. Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.

Wir bieten Kunden und Interessenten an, einen Newsletter zu abonnieren, in dem wir regelmäßig per E-Mail über unser Unternehmen und die von uns angebotenen Produkte und Dienstleistungen informieren. Wenn Sie den Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Im Zuge des Versandes des Newsletters verarbeiten wir jedenfalls Ihre E-Mailadresse und gegebenenfalls die anderen Angaben, die Sie bei der Anmeldung bekanntgeben (insbesondere Name, Unternehmen).
Zum Versand des Newsletters nutzen wir die Dienste des Versanddienstleisters Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland, der diesbezüglich in unserem Auftrag tätig wird. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist auch vertraglich sichergestellt. Sendinblue ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier:  https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/?rtype=n2go.

Wir versenden den Newsletter nur dann, wenn Sie in die entsprechende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken eingewilligt haben. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck des Versandes des Newsletters ist Ihre Einwilligung und daher Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Rechtsgrundlage für die Protokollierung des Anmeldeverfahrens ist unser berechtigtes Interesse und somit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wir haben ein Interesse an der effizienten und vor Missbrauch geschützten Versendung von Informationen über unser Unternehmen und unsere Produkte.

Wir speichern Ihre Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter für bis zu drei Jahre, um eine Einwilligung nachweisen zu können und etwaige Rechtsansprüche, die gegen uns geltend gemacht werden, abwehren zu können. Rechtsgrundlage für die Speicherung in diesem Zusammenhang ist insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung nicht mehr.

Wir präsentieren unser Unternehmen auf den folgenden sozialen Netzwerken:

Facebook (https://www.facebook.com/mentorerkrath/)

Xing (https://www.xing.com/pages/mentorgmbh-co-prazisions-bauteilekg) und

LinkedIn (https://de.linkedin.com/company/mentor-gmbh-&-co-pr%C3%A4zisions-bauteile-kg),

um uns dort registrierten Nutzern vorzustellen und um mit diesen in Kontakt zu treten.

Facebook ist ein Angebot der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

LinkedIn ist ein Angebot der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

LinkedIn verwendet Werbecookies. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Xing ist ein Angebot der XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.

Wenn Sie Mitglied einer dieser sozialen Netzwerke sind, kann Facebook, Xing oder LinkedIn den Aufruf unserer Präsenz Ihrem Nutzerprofil zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Die sozialen Netzwerke verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit der jeweiligen Datenschutzerklärung, die Sie hier einsehen können:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung,

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wir selbst verarbeiten die Daten, die Sie uns auf Facebook, Xing oder LinkedIn zu Verfügung stellen, nur zur Kommunikation mit Ihnen und um Sie über unser Angebot zu informieren. Wir verarbeiten zu diesem Zweck nur die Daten, die Sie selbst auf den Plattformen veröffentlicht haben.

Mit der Nutzung von Facebook, Xing und/oder LinkedIn haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks eingewilligt, Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Aus unserer Sicht besteht darüber hinaus ein Interesse daran, unsere bestehenden und potentiellen Kunden wirksam über unser Angebot zu informieren; dieses Interesse übersteigt Ihr Interesse daran, Ihre Daten nicht zu verarbeiten auch deshalb, weil Ihre Nutzung der sozialen Netzwerke freiwillig erfolgt. Soweit Sie nicht in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, und für die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber des jeweiligen Sozialen Netzwerkes widersprechen. Sie können die entsprechenden Einstellungen auf folgenden Seiten vornehmen:

https://www.xing.com/settings/privacy,

https://www.linkedin.com/psettings/privacy,

https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie am einfachsten beim Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks selbst geltend machen, da dieser über alle Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten verfügt. Falls Sie dies wünschen, sind wir Ihnen dabei behilflich.

Wir bieten Ihnen über unsere Webseite die Möglichkeit an, unentgeltliche Leistungen wie z.B. Zugang zu Whitepapers oder Datenblätter in Anspruch zu nehmen. Hierzu werden folgende Daten erhoben:
– E-Mail-Adresse
– Anrede, Vor- und Nachname, Funktion
– Unternehmen, PLZ und Ort,
– Telefonnummer (optional)

Ihre Einwilligung, dass die MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG Sie – im Gegenzug für die Bereitstellung des White Papers – per E-Mail und/oder Telefon über Produkte und Services informieren kann, sehen wir als Voraussetzung für den Erhalt dieser kostenlosen Leistung.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie bitte unter Angabe des Betreffs „Widerruf Whitepaper/Informationsschreiben“ an die MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG, Otto-Hahn-Strasse 1, D-40699 Erkrath, E-Mail: datenschutz@mentor.de.com.

Auf unseren Webseiten verlinken wir zur CAD-Bauteile-Bibliothek TraceParts der TraceParts S.A., Parc Eco Normandie, 76430 Saint Romain, Frankreich (im Folgenden: „TraceParts“). Die Verlinkungen befinden sich im jeweiligen Bereich unserer Produkte und sind gekennzeichnet mit der Bezeichnung „CAD-Daten herunterladen“. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, wird keine Verbindung mit den Servern von TraceParts aufgebaut. Wenn Sie die entsprechende Verlinkung anklicken, geben Sie Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und werden auf die Webseite von TraceParts weitergeleitet.

Auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Webseiten von Dritten haben wir keinen Einfluss. Nach eigenen Angaben erfüllt Traceparts die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Als Besucher der Website traceparts.com müssen Sie sich registrieren, um die Webseite nutzen und kostenlose CAD-Modelle in den unterschiedlichsten Formaten herunterladen zu können. Dieser Registrierungsprozess beruht auf den ausführlichen Allgemeinen Nutzungsbedingungen von TraceParts. Hier wird eindeutig erklärt, welche Daten zu welchem Zweck erfasst werden und wie. Die Datenschutzerklärung legt außerdem eindeutig das Recht der Benutzer auf Zugang, Änderung und Löschen Ihrer persönlichen und von TraceParts gespeicherten Daten fest.

Der Zugriff auf Benutzerdaten ist in physischer und elektronischer Form eingeschränkt und die Benutzerkennwörter sind verschlüsselt. Jeglicher Zugriff auf diese Benutzerdaten wird protokolliert und mit allen Details archiviert. Diese Protokolle werden regelmäßig vom TraceParts-Sicherheitsteam überprüft und auf ungewöhnliche Vorgänge untersucht. TraceParts nutzt Verfahren zur Sicherheitsbenachrichtigung, um im Falle einer Datenverletzung zeitnah die Erstellung von erweiterten Reports gewährleisten zu können. Die Benutzerdaten werden ausschließlich auf proprietären Servern von TraceParts gespeichert. Diese befinden sich im Rechenzentrum eines professionellen Drittanbieters in Frankreich. TraceParts kümmert sich direkt und ausschließlich um das Hosting, die Verarbeitung und Speicherung dieser Daten. Durch den Aufruf der TraceParts-Webseite stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu diesen Servern von TraceParts her.

Weitere Einzelheiten zur Erhebung der Daten und zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten sowie Einstellungsoptionen erfahren Sie bei TraceParts unter: https://info.traceparts.com/de/legal/allgemeine-nutzungsbedingungen/ und https://info.traceparts.com/de/dsgvo-konformitat/.

Unsere Webseite enthält einen virtuellen Showroom 360, der über das Portal my.matterport.com eingebunden ist. Betreiber dieses Portals ist Matterport, Inc., 352 E. Java Dr. Sunnyvale, CA 94089, USA. Wenn Sie unseren virtuellen Showroom besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Matterport hergestellt. Dabei wird dem Matterport-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Matterport Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Matterport eingeloggt sind oder keinen Account bei Matterport besitzen. Die von Matterport erfassten Informationen werden an den Matterport-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie einen Matterport-Account besitzen und eingeloggt sind, ermöglichen Sie Matterport, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Matterport-Account ausloggen.
Die Nutzung von Matterport erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen dazu, wie Matterport die DSGVO umsetzt und mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matterport unter https://matterport.com/legal/privacy-policy/.

Wir binden auf unserer Website über den Dienst Taggbox Inhalte aus den sozialen Netzwerken LinkedIn und Instagram ein, um die Darstellung unserer Website zu verbessern und um unseren Internetauftritt mit diesen Netzwerken zu verknüpfen. Taggbox ist ein Webdienst von der Social Scape Tech LLP, E-735, Nakul Path, Lal Kothi Scheme, JAIPUR Jaipur RJ, 302015 India („Social Scape Tech“).

Taggbox ermöglicht nutzergenerierte Inhalte aus verschiedenen Social-Media-Plattformen auf einer Webseite darzustellen. Durch Taggbox werden Cookies auf Ihrem Rechner gesetzt, über die Daten (u. A. Ihre IP-Adresse) erhoben und an Taggbox sowie die eingebundenen Social Media Anbieter übermittelt werden. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Social Scape Tech und den eingebundenen Social Media Anbietern aufnehmen.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Taggbox, diese kann auch in einem Drittland, u. A. in Indien, erfolgen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Taggbox können unter https://taggbox.com/de/privacy-policy/ abgerufen werden.

GOOGLE-DIENSTE

 

Allgemeines

Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt. Google ist ein Tochterunternehmen von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Im Rahmen der Einbindung dieser Dienste erhebt Google personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an Server in den USA übermittelt.

Google Tag Manager

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Google Ads

Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm und er ermöglicht uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Dienstleistung Produkte.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Google Remarketing

Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing. Google Remarketing analysiert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website (z.B. Klick auf bestimmte Produkte), um Sie in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzuordnen und Ihnen anschließend beim Besuch von anderen Onlineangeboten passende Webebotschaften auszuspielen (Remarketing bzw. Retargeting).

Des Weiteren können die mit Google Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Nutzung von Google Remarketing erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Produkte. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Google DoubleClick

Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst werden.  So kann unsere Werbung beispielsweise in Google-Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden.

Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen und ihm seine besuchten Webseiten, Klicks und sonstigen Informationen zum Nutzerverhalten zuordnen können. Hierzu setzt DoubleClick Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) ein. Die erfassten Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen.

Die Nutzung von Google DoubleClick erfolgt im Interesse zielgerichteter Werbemaßnahmen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated.

YouTube

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die Nutzung erfolgt derart, dass auf Videos von YouTube auf unserer Webseite eingebettet werden. Bei Abruf der Videos wird ein direkter Kontakt zwischen Ihnen und den Servern von Google hergestellt. Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.

Im Rahmen der Nutzung der Webseite verarbeitet Google Nutzungs- und Kommunikationsdaten von Seitenbesuchern. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck, unser Angebot auf unserer Webseite angemessen und zeitgemäß präsentieren zu können. Rechtsgrundlage sind Ihre Einwilligung, die sie über den Dienst Borlabs erteilen (siehe unter Punkt 8: Cookies). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.

Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten. Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.

Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.

Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google reCAPTCHA

Wir setzen auf unserer Webseite Google reCAPTCHA ein, um den Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern. Dadurch kann unterschieden werden, ob die Nutzung von Formularen durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Darüber hinaus setzt reCAPTCHA Cookies, um Sie bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Auf unserer Website veröffentlichen wir Stellenangebote, auf die Sie sich bewerben können. Die Bewerbung kann durch Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen auch per Email erfolgen. Insoweit gilt das zu Punkt 9 dieser Datenschutzerklärung Gesagte. Wir verarbeiten im Zuge der Auswahl der Bewerber jene Daten, die Sie uns in Ihrer Bewerbung mitteilen und nur zum Zweck, Stellen in unserem Unternehmen zu besetzen.

Die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens basiert darauf, dass Sie uns Ihre Daten zu dem Zwecke der Bewerbung freiwillig mitteilen und wir daher davon ausgehen, dass Sie in die Verarbeitung einwilligen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher in erster Linie Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung der Daten mit Hinblick auf eine Tätigkeit in unserem Unternehmen; sie ist daher als vorvertragliche Maßnahme zu sehen, sodass auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient. Wir setzen bei der Auswahl der Bewerber keine automatisierten Entscheidungsverfahren nach Art. 22 DSGVO ein.

Ihre Daten werden wir unverzüglich nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens löschen, sofern Sie nicht ausdrücklich einverstanden sind, dass wir Ihre Daten in unseren Bewerberpool aufnehmen und zu diesen Zwecken speichern.

Auch dann, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, ist eine vollständige Löschung der Daten nur dann möglich, wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, da wir Ihre Bewerbung ohne Verarbeitung Ihrer Daten nicht bearbeiten können.

Im Rahmen von Geschäftsbeziehungen mit uns erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten natürlicher Personen: Name, Adresse, Telefonnummer, gegebenenfalls E-Mailadresse und Kontonummer (im Rahmen von Überweisungen). Wir verarbeiten diese Daten in der Regel, um den Vertrag zwischen uns oder zwischen uns und dem Unternehmen, für das der Betroffenen tätig ist, zu erfüllen, unsere Tätigkeit in der Folge vereinbarungsgemäß abzurechnen und um Ansprüche, die sich gegebenenfalls aus dem Vertrag ergeben, beurteilen und gegebenenfalls erfüllen zu können. Darüber hinaus sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Unterlagen zum Vertrag einschließlich der darin enthaltenen Daten auch nach Abwicklung des Vertrages aufzubewahren. Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nur dann an Dritte, wenn dies für die angegebenen Zwecke erforderlich ist oder wir zur Offenlegung verpflichtet sind. Die Weitergabe erfolgt jedenfalls nur in erforderlichem Ausmaß.

Sofern wir Ihre Daten von Dritten, insbesondere von Ihrem Vermieter oder einer Hausverwaltung erhalten haben, gehen wir davon aus, dass die Weitergabe der Daten an uns durch das entsprechende Rechtsverhältnis oder Ihre Einwilligung gedeckt ist. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Fall erforderlich, um den Vertrag mit dem jeweiligen Dritten durchführen zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages zwischen uns erforderlich. Außerdem unterliegen wir der gesetzlichen Verpflichtung, Rechnungen und andere Unterlagen aufzubewahren, sodass insofern auch Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Grundlage für die Speicherung ist.

Grundsätzlich bewahren wir Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertrag stehen im Hinblick auf mögliche Ansprüche aus dem Vertrag für die Dauer von 3 Jahren nach Erfüllung aller gegenseitigen Verpflichtungen aus dem Vertrag auf. Unsere Korrespondenz müssen wir aus handelsrechtlichen Gründen für 6 Jahre, Rechnungen aus steuerrechtlichen Gründen für 10 Jahre aufbewahren. Davon betroffen sind auch die jeweils enthaltenen Daten.

Sofern wir auf unserer Webseite Links zu anderen Seiten anbieten, haben wir die entsprechenden Webseiten zuvor sorgfältig geprüft. Dessen ungeachtet sind wir nicht verantwortlich für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und anderer rechtlicher Bestimmungen durch die Anbieter der Webseiten, auf die wir durch Links verweisen. Wir bitten Sie daher, die Datenschutzerklärung dieser Websites selbst zu prüfen.

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2022.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website abgerufen werden.

Die Bestimmungen des MiLoG sind MENTOR vollumfänglich bekannt. Wir sichern zu, alle uns aufgrund des Mindestlohngesetzes (MiLoG) obliegenden Pflichten in unserem Unternehmen und in den mit uns verbundenen Unternehmen einzuhalten und unseren Arbeitnehmern den gesetzlich vorgegebenen Mindestlohn mindestens zu zahlen.

 

Download Erklärung zur Bestätigung und Freistellung nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG)

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie hier einsehen.

MENTOR Netiquette

Selbstverständlich hat jeder Besucher unserer Social-Media-Kanäle das Recht auf eine freie Meinungsäußerung – im Rahmen des gesetzlich Erlaubten.

Nicht toleriert werden daher:

  • Beleidigungen, Drohungen und Verunglimpfungen aller Art
  • Aufforderungen zu Gewalt oder Diskriminierung gegen Personen, Institutionen oder Unternehmen
  • Wahl- und Parteienwerbung
  • Radikales, insbesondere rechtsradikales Gedankengut, Rassismus und Hasspropaganda
  • Pornografie, Obszönitäten und andere jugendgefährdende Inhalte
  • Verletzungen von Rechten Dritter
  • Aufrufe zu Kampagnen, Kundgebungen oder Spenden
  • Kommentare, die sich nicht mit dem Thema des jeweiligen Posts beschäftigen
  • Links zu externen Webseiten sowie Kommentare ohne Bezug zum ursprünglichen Post
  • Die Veröffentlichung von Foren-/Blogbeiträgen, privaten Korrespondenzen und privater Daten (Anschriften, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern)
  • Missbrauch der Kommentarfunktion für werbliche Zwecke

Bei Verstößen gegen die oben genannten Punkte behält sich das Social Media Team von MENTOR vor, entsprechende Beiträge auszublenden oder zu löschen, Nutzer, die wiederholt oder in besonderem Maße gegen die Regeln unserer Netiquette verstoßen, zu blockieren und strafrechtliche relevant Kommentare zur Anzeige zu bringen. Inhalte und Kommentare, die Kritik an der Firma MENTOR beinhalten. werden nicht gelöscht.

Jeder Nutzer ist für die von ihm publizierten Beiträge selbst verantwortlich. Die Firma MENTOR übernimmt dafür keine Haftung. Wir behalten uns vor, die Netiquette aktuell anzupassen.

Social Media Öffnungszeiten

Wie bitten um Verständnis, dass nicht jede Anfrage, nicht jeder Kommentar umgehend und in Echtzeit beantwortet werden kann. Wir sind stets bemüht alle Anliegen, Fragen und Kommentare schnellstmöglich zu beantworten – wir bitten Sie jedoch den offiziellen Bearbeitungszeitraum unserer Social-Media-Kanäle zu beachten:

Montag bis Freitag: 08:00 bis 18:00 Uhr CET

Samstag & Sonntag: Bearbeitung erfolgt am nächsten Werktag

Kontakt

Sollten Sie Fragen haben, die Sie außerhalb unserer Social-Media-Kanäle an uns richten möchten oder Beiträge, die gegen die oben genannten Punkte verstoßen, melden wollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an socialmedia@mentor.de.com.

Vielen Dank für Ihr Verständnis – und viel Spaß auf unserer Seite!